Logo
Bild Verantwortung im Arbeitsschutz - wer trägt welche Aufgaben?

Verantwortung im Arbeitsschutz - wer trägt welche Aufgaben?

Im Arbeitsschutz sind Verantwortung und Pflichten klar geregelt – doch in der Praxis herrscht oft Unsicherheit: Wer muss was wissen? Wer entscheidet? Wer haftet? Dieses Seminar bringt Klarheit in die Aufgabenverteilung und zeigt, wie Verantwortlichkeiten im Unternehmen rechtskonform und praxisnah organisiert werden. Ziel ist es, alle Akteure im Arbeitsschutz zu kennen, ihre Rollen zu verstehen und Aufgaben wirksam zu delegieren. 

 

Zielgruppe 

Geschäftsführung und Betriebsleitung 

Führungskräfte, Meisterinnen & Meister, 

Teamleitungen und Schichtleitungen 

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASI)

Sicherheitsbeauftragte 

HR-, QM- und HSE-Verantwortliche 

Betriebs- und Personalräte 

interessierte Mitarbeiter

 

Seminarziel 

Im Seminar erhalten die Teilnehmer alle wesentlichen Informationen und Vorgehensweisen für die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung (GBU).
Im Anschluss entwickeln wir mit Ihnen aus der GBU, die Betriebsanweisung. Schließlich setzen wir die gewonnenen Erkenntnisse in der betrieblichen Unterweisung um.

 

Inhalte 

Im Seminar wird zunächst die Frage behandelt, weshalb Arbeitsschutz notwendig ist und welchen Stellenwert er für Unternehmen und Beschäftigte hat.

Darauf aufbauend werden die Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz erläutert, sodass die Teilnehmenden ein klares Bild über ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erhalten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Systematik im Arbeitsschutz. Dabei wird vermittelt, wie Strukturen geschaffen werden können, die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb dauerhaft gewährleisten.

Ausführlich wird außerdem die Gefährdungsbeurteilung behandelt. Hierbei werden die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Dokumentation dargestellt, sodass die Teilnehmenden praxisnah erfahren, wie sie dieses zentrale Instrument rechtssicher und effektiv anwenden können.

Auch die Rolle von Betriebsanweisungen in der betrieblichen Praxis wird beleuchtet. Es wird erklärt, wie sie erstellt, eingesetzt und von den Mitarbeitenden verstanden werden können.

Ein weiteres Thema ist die Unterweisung. Dazu werden sowohl die rechtlichen Vorgaben in den Vorschriften als auch die unterschiedlichen Arten von Unterweisungen vorgestellt.

Zum Abschluss geht es um die Arbeitsschutzkultur. Die Teilnehmenden lernen, wie eine gelebte Kultur der Sicherheit entsteht und welchen Beitrag sie selbst leisten können, um Arbeitsschutz im Betrieb zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags zu machen.

Im Seminar wird die Verantwortungsebene im Arbeitsschutz behandelt. Dabei geht es um die Frage, wer im Unternehmen wann, wie und wofür zuständig ist.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Garantenstellung in Bezug auf Haftungsfragen.

Darüber hinaus wird die Thematik der Pflichtenübertragung erläutert. 

Ebenfalls wird behandelt, was für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb benötigt wird. 

Zum Abschluss erfolgt der Praxistransfer mit der Durchsprache und Aushändigung von Handlungsanleitungen für die Praxis.

 

Gesetzliche Grundlagen: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, TRBS 1203 

Verantwortung – was ist das? 

Wer trägt Verantwortung im Arbeitsschutz? 

Unternehmerverantwortung 

Pflichten der Führungskräfte 

Aufgaben von Fachkräften für Arbeitssicherheit 

Rolle der Sicherheitsbeauftragten und Ersthelfer 

Zusammenarbeit mit Betriebsarzt und Behörden 

Delegation von Aufgaben: rechtssicher und dokumentiert 

Handlungspflichten und Grenzen der Verantwortung 

Beispiele aus der Praxis: typische Fehler und wie man sie vermeidet 

Organigramm & Arbeitsschutzstruktur im Unternehmen entwickeln 

Schnittstellen zu QM, HR, Brandschutz, Umweltschutz 

Umgang mit Kontrollen, Audits und Betriebsprüfungen 

 

Ihre Vorteile mit QUADRAT VisionZero 

✓ Klare Übersicht über alle relevanten Rollen im Arbeitsschutz 

✓ Praktische Hinweise zur Umsetzung im eigenen Unternehmen 

✓ Unterstützung bei der rechtssicheren Aufgabenverteilung 

✓ Referentinnen & Referenten mit Erfahrung in Mittelstand, Konzern und Verwaltung 

✓ Schulungsunterlagen, Muster und Checklisten zur direkten Anwendung 

✓ Auf Wunsch: individuelle Beratung zur innerbetrieblichen Organisation 

 

Referenz-Nr.: 802

Details zur Schulung:

Ab 555,00 € exkl. MwSt.

Preis pro Teilnehmer

  • Dauer: 1 Tag
  • Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen
  • Zertifikat

Buchen Sie hier Ihre Schulung bequem online – oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein maßgeschneidertes Angebot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Schulung an.

Kontaktieren Sie uns, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

Termine

QuadratVisionZero Newsletter

In unserem Quadrat VZ Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und wichtige Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Hochwertige Inhalte, die Sie nicht verpassen sollten – garantiert frei von Spam.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.