
Von der Unterweisung zum Sicherheitsdialog
Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben – aber vor allem ein wertvolles Werkzeug, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern und gefährliches Verhalten zu vermeiden. Gut gemachte Unterweisungen verbinden Wissen mit konkretem Verhalten und helfen, Risiken im Alltag aktiv zu vermeiden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Unterweisungen wirksam, zielgerichtet und rechtssicher durchgeführt werden – und wie daraus ein echter Sicherheitsdialog entsteht.
Zielgruppe
Führungskräfte, Meisterinnen & Meister
Betriebsbeauftragte für die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation
Verantwortliche für Arbeitsschutz und Personalentwicklung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASI)
Ausbilderinnen & Ausbilder, Sicherheitsbeauftragte
Alle, die Mitarbeitende unterweisen oder künftig unterweisen sollen
Seminarziel
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Unterweisungen sinnvoll strukturieren, spannend vermitteln und zielgruppengerecht durchführen. Sie erhalten praktische Werkzeuge, um Wissen nachhaltig zu verankern – mit dem Ziel, sicherheitsgerechtes Verhalten zu fördern und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
Inhalte
Im Seminar werden der Inhalt, der Ablauf und die zielgruppenorientierte Gestaltung von Unterweisungen behandelt. Dabei wird vermittelt, wie Unterweisungen so aufgebaut werden, dass sie praxisnah, verständlich und wirksam sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, Unterweisungen als Führungsinstrument zu nutzen. Sie sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern können auch gezielt eingesetzt werden, um Mitarbeitende zu sensibilisieren, zu motivieren und in ihrer Eigenverantwortung zu stärken.
Darüber hinaus wird die Bedeutung der Unterweisung aus rechtlicher Sicht erläutert. Die Teilnehmenden erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und welche Konsequenzen sich aus mangelnden oder unzureichenden Unterweisungen ergeben können.
Im Seminar werden außerdem systemische Fragen und Interventionen vorgestellt, mit denen Unterweisungen interaktiv und lebendig gestaltet werden können. So wird gezeigt, wie Wissen nachhaltig verankert und Mitarbeitende aktiv einbezogen werden.
Abschließend wird thematisiert, wie ältere und langjährig beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivierend unterwiesen werden können – und ob dies in der Praxis machbar ist. Hierbei stehen realistische Ansätze und praxisnahe Beispiele im Mittelpunkt.
Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, GefStoffV
Wann, wie oft und wie müssen Unterweisungen erfolgen?
Vorbereitung und Dokumentation (inkl. Vorlagen und Nachweispflichten)
Zielgruppengerechte Sprache und Didaktik
Präsenz- vs. Online-Unterweisung: Möglichkeiten, Grenzen und rechtliche Vorgaben
Der Sicherheitsdialog als modernes Unterweisungskonzept
Umgang mit Wiederholung, Routine und Akzeptanzproblemen
Wirksamkeitskontrolle: Was bleibt hängen – und warum?
Interaktive Methoden: Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Feedbackrunden
Ihre Vorteile mit QUADRAT VisionZero
✓ Klare Struktur für rechtssichere und motivierende Unterweisungen
✓ Praxisbeispiele und Unterweisungsvorlagen inklusive
✓ Didaktisch geschulte Referenten mit Branchenkenntnis
✓ Tools für bessere Kommunikation und Verhaltenstransfer
✓ Unterstützung beim Aufbau eines nachhaltigen Unterweisungssystems
✓ Optional: Auditierung Ihrer bisherigen Unterweisungspraxis
Referenz-Nr.: 808
Details zur Schulung:
Ab 545,00 € exkl. MwSt.
Preis pro Teilnehmer
- Dauer: 1 Tag
- Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen
- Zertifikat
Buchen Sie hier Ihre Schulung bequem online – oder nutzen Sie unser Kontaktformular für ein maßgeschneidertes Angebot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Schulung an.
Kontaktieren Sie uns, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.